Im Sommer 2020 öffneten in Wien die ersten Startup Labs am Vienna BioCenter. Damit beschleunigt die Wirtschaftsagentur Wien die Umsetzung neuer Geschäftsideen in der Biotechnologie.
ANZEIGE
Es gibt vielseitige Gründe für eine Kotierung an der Schweizer Börse. Der kapitalkräftige Investorenkreis, die Platzierungskraft der Banken und das Branchen-Know-how schaffen ein dynamisches Life-Sciences-Ökosystem, das es den Unternehmen ermöglicht, effizient Kapital zu beschaffen, um wissenschaftliche Entdeckungen bis zur Markteinführung voranzutreiben.
Kühlung wichtiger Medizintechnik-Geräte: der Elektromotor- und Ventilator-Spezialist ebm-papst stellt auf der virtual.COMPAMED vom 16. bis zum 19.11.2020 Luft- und Antriebstechnik-Lösungen für die Medizintechnik vor.
Die Miniatur-Magnetventiele der SMC-Serie in 2/2- und 3/2-Wege-Ausführung bietet für mobile Anwendungen eine platzsparende, leistungsstarke und energieeffiziente Lösung.
Der Branchenverband SPECTARIS veröffentlicht die nunmehr 13. Ausgabe seines Jahrbuches „Die deutsche Medizintechnik-Industrie“.
Das fluidlab R-300 kombiniert ein Photospektrometer und einen Cell Counter in einem einzigartig kleinen, portablen Format.
Der Sapphire war der erste Festkörperlaser, der eine sehr gute Alternative zu den schweren und Energie-ineffizienten Gaslasern im Wellenlängen-Bereich von 488 nm bot. Die Sapphire-Familie kompakter, optisch-gepumpter Festkörperlaser hat daher schnelle und große Erfolge in den Biowissenschaften und bei den zugehörigen Instrumentenherstellern erzielt.
Hochwertige und hochreine Formgedächtnislegierungen für die Medizintechnik – das liefert Ingpuls aus Bochum.
Der Anlagenspezialist Teamtechnik realisiert für seine Kunden Build-to-print Anlagen, selbst im mehrstelligen Millionenbereich – die Basis für Großprojekte ist Prozesskompetenz und professionelles Projektmanagement.